Wir alle sind groß geworden in der selbstverständlichen Haltung, dass Leistung zum Leben gehört und man sich jederzeit beweisen muss. Wenn der Energiehaushalt in Balance ist, funktioniert das auch klaglos. Diese Balance ist in der rasend schnellen Welt, in der wir leben, aber mehr als schwierig zu halten. Wir sind mit einem derart komplexen Umfeld konfrontiert, das wir kaum mehr erfassen können. Dabei waren unsere Vorfahren besser aufgestellt: Da war Leistung zwar genauso gefragt, aber es hat mehr Ruhezeiten gegeben, die mit echter Muße verbunden waren. Heute kommen unsere Seelen nicht mehr zur Ruhe.
Zunächst wirkt alles meist ganz harmlos: Wer sich eine Woche lang schlapp fühlt, keine Lust hat, zur Arbeit zu gehen und allgemein lustlos ist, muss zwar noch lange nicht unter dem Burnout-Syndrom leiden – es kann aber der Anfang sein.
Burnout ist eine ernst zu nehmende Krankheit und spiegelt den Zustand unserer leistungsorientierten Gesellschaft wider. Sie verläuft prozesshaft, mit Kennzeichen emotionaler Erschöpfung, Leistungseinbußen, verringerter Lebenszufriedenheit sowie Depersonalisierung. Einen wesentlichen Schutz dagegen weist eine gute Resilienz auf. Es gibt 11 Resilienzfaktoren, Schutzfaktoren, die in diesem Seminar genau analysiert werden. Die Arbeit an der Resilienz stellt die wichtigste Prävention in Hinblick auf Burnout, aber auch auf andere psychische Erkrankungen dar.
Seminarleitung: DDr. Silvia Dirnberger-Puchner
Lernziel: Sensibilisierung in Hinblick auf das Thema, Früherkennung von Burnout-Symptomen, Präventionsmaßnahmen (Kennenlernen der 11 Resilienzfaktoren)
Methode: Theorieinputs, Interaktionsübungen, Selbstreflexion in Einzel- und/oder Gruppenarbeit
Zielgruppe: alle interessierten Personen
Anmeldung: schloss-weinberg.post@ooe.gv.at
Anmeldeschluss: 16.02.2025
Seminarkosten: € 511,00 inkl. Pausenverpflegung mit Getränken und Obst